Im Hochland von Ecuador liegt ein Inkaschatz von von unermesslichem Wert. Am Ufer eines kleinen Sees in den Llanganatibergen befindet sich eine Grotte voller Gold, Silber und Edelsteine, Reichtümer, welche die Inkas hier 1536 vor den spanischen Besatzern versteckt hatten. Das einsame, menschenleere Gebiet ist aufgrund seiner Hanglagen und der zahlreichen Gebirgsflüsse unzugänglich. Von diesem Schatz erfuhren die Spanier erstmals 1598 durch ein Dokument, das als Derrotero de Valverde bekannt ist, ein Wegweiser, der angeblich zu dem Schatzversteck führen soll.
Übersetzung aus dem Spanischen:
Wenn du in Pillaro ankommst, so frage nach der Hazienda La Moya. Übernachte in guter Entfernung oberhalb davon und frage nach dem Berg Guapa, von dessen Gipfel du an einem schönen Tag nach Osten sehen musst, indem du dem Ort Ambato deinen Rücken zukehrst. So wirst du die drei Berge des Llanganati erkennen, die einen Triangel bilden, an dessen Abhang sich ein See befindet, der von Menschenhand geschaffen wurde, in welchen die Alten ihr Gold warfen, das als Lösegeld für den Inka bestimmt war, als sie von seinem Tod erfuhren. Von dem gleichen Berg Guapa aus kannst du auch einen Wald sehen, aus dem eine Gruppe von Sangurimas herausragt, und eine weitere Gruppe, die sich Flechas, "Pfeile", nennen. Diese beiden Gruppen sind die Hauptwegweiser, nach denen du dich richten musst, indem du sie etwas zur Linken liegen lässt." "Gehe von Guapa aus in Richtung auf die Zeichen zu, und nach einem guten Weg voraus, nachdem du an einigen Bauernhöfen vorbeigekommen bist, wirst du auf einen breiten Sumpf treffen, den du überqueren musst, und wenn du auf der anderen Seite herauskommst, siehst du zur linken Hand in kurzer Entfernung einen Wald von Jocu (hohe Schilfart) an einem Abhang, durch den du hindurch musst. Danach wirst du zwei kleine Seen sehen, die Los Anteojos (die Brille) genannt werden, weil zwischen ihnen eine Erhebung liegt, die wie eine Nase aussieht. Von dieser Stelle aus kannst du erneut den Llanganati erkennen, den Triangel, den du vom Gipfel des Guapa aus gesehen hast, und ich ermahne dich, die Seen links liegen zu lassen. Zwischen ihnen liegt ein Tal, das du als Lager benutzen kannst. Dort musst du deine Pferde zurücklassen, da sie von hier aus nicht mehr weiter können." "Gehst du in der gleichen Richtung weiter, so triffst du auf einen großen dunklen See, Yana Cocha genannt, den du links liegen lässt. Am Ende des Sees sei bemüht, den Abhang so hinabzusteigen, dass du eine Schlucht erreichst, durch die ein Wasserfall herabläuft; hier wirst du auf eine aus drei Baumstämmen gebaute Brücke stoßen; sollte sie nicht mehr dort sein, so musst du an bequemster Stelle eine neue errichten und den Wasserfall überqueren. Nachdem du die Schlucht durchquert hast und dem Pfad, der durch den Wald läuft, gefolgt bist, stößt du auf eine Hütte oder die Reste davon zu deiner Linken, die zum Schlafen dient und in der du übernachten kannst. Am nächsten Morgen gehe den Pfad in gleicher Richtung weiter, bis du zu einer tiefen, trockenen Schlucht kommst, über die du eine Brücke schlagen und die du sehr langsam und vorsichtig überqueren musst, da die Schlucht sehr tief ist; dies für den Fall, dass es dir nicht gelingt, den Pass zu finden, der existiert. Gehe weiter vorwärts und halte dann Ausschau nach einem weiteren Nachtlager, das, so versichere ich dir, du nicht verfehlen kannst, da an seiner Stelle Scherben von Geschirr und andere Reste herumliegen, weil die Indios, die oft hier vorüberziehen, hier ihr Lager aufzuschlagen pflegen." "Folge deinem Weg in gleicher Richtung und du wirst einen Berg sehen, der ganz von Margasitas (Pyrit) bedeckt ist. Zur Linken dieses Berges liegt ein kleines Tal, in dem eine bestimmte Sorte Stroh wächst, aus dem die Indios ihre Hütten und ihre Schuhe flechten. Den Berg mußt du links liegen lassen, und ich ermahne dich, nur so zu gehen. Auf dieser Seite wirst du eine Pajonal (Alm) finden, die in einer kleinen Ebene liegt. Nachdem du diese überquert hast, kommst du zu einem Canon zwischen zwei Hügeln, welcher der Weg der Inkas ist. Von dort aus wirst du, während du weitergehst, den Eingang des Socabon (Stollen) erkennen, der die Form eines Kirchensöllers hat. Sobald du durch den Canon gekommen und ein gutes Stück jenseits davon weitergegangen bist, wirst du einen Wasserfall sehen, der von einer Klippe des Llanganitigipfels entspringt und zur rechten Hand in einen brodelnden Sumpf mündet. Ohne den Strom zu kreuzen, gibt es in diesem Sumpf bereits soviel Gold, sodass, wenn du deine Hände darin versenkst, alles, was du von seinem Grunde aufhebst, pures Goldkorn ist." Um den Berg zu besteigen, der direkt dahinter liegt, verlasse den Sumpf und gehe zur Rechten entlang und passiere den Wasserfall oben, indem du um den Felsvorsprung des Wasserfalles herumgehst. Sollte zufällig der Eingang zum Stollen von Kräutern verdeckt sein, die sie Salvaje nennen, so entferne diese und du wirst den Eingang finden. An der linken Seite des Berges kannst du den Guayra sehen, so haben die alten den Schmelzofen genannt, in dem sie ihre Metalle schmolzen. Nun Liegt vor dir die dritte Bergkette, zu der du gelangen musst. Denn hier an dem Hügel am Fuße der Berge liegt der See, der den goldenen Schatz der alten Indios enthält. Um zu dem dritten Berg zu gelangen, falls du vor dem Stollen nicht vorbeikommst, so kannst du auch hinten herum gehen,. Denn das Wasser des Sees fällt hinein. Wenn du dich in den Wäldern verirrt hast, halte nach dem Fluss Ausschau und folge seinem rechten Ufer . Etwas weiter wirst du eine Schlucht finden. Ist es nicht möglich, diese Schlucht zu durchqueren, so gehe weiter entlang des Flussufers. Bis du die Möglichkeit findest, die Berge an der rechten Seite emporzuklettern. Danach findest du einen künstlichen See, in einem kleinen, schönen Tal, und in dem Wasser wirst du den goldenen Schatz finden, den ich beschrieben habe.
Juan de Valverde war ein spanischer Soldat der im Jahr 1590 in Ambato, (unweit von Pillaro) Hauptstadt der Provinz Tungurahua in Ecuador stationiert war. Berichten nach, war Valverde mit der Tochter des Fürsten einer mächtigen und reichen Herrscherfamilie des Lasasaca Stammes verheiratet. Valverde soll damals die Angehörigen seiner Ehefrau vor Übergriffen seiner spanischen Landsleute bewahrt haben. Vermutlich aus Dankbarkeit oder auch um eine Mitgift für seine Tochter zu holen, soll dieser Fürst Valverde vor der Heirat zu einem Schatzversteck in den Llanganatibergen geführt haben. Er führte Valverde in eine am Ufer eines von Bergen umschlossenen kleinen, türkisblauen Sees liegende Grotte, die voller Gold, Silber und Edelsteine war. Valverde gelang es Teile davon (insgesamt 14 Goldbarren) nach Spanien zu schaffen, wo es ihm, dem einfachen Soldaten zu Ländereien und dem Leben eines Edelmannes verhalf. Dies erregte den Verdacht der spanischen Behörden, die wissen wollten woher sein plötzlicher Reichtum stammte und ihn deshalb massiv unter Druck setzten. Nach anfänglicher Weigerung ließ Valverde, der selber nicht schreiben konnte, den Derrotero verfassen, in welchem die gesamte Geschichte und der Weg zum See niedergeschrieben steht. Es gibt mehrere Indizien dafür, das es sich bei dem im Llanganatigebirge versteckten Schatz um den Schatz des Inkakaisers Atahualpa handelt. Historisch gesichert ist, das, nachdem Francisco Pizarro am 26. Juli 1533 Atahualpa in Cajamarca (Hauptstadt des peruanischen Departements Cajamarca und regionales Zentrum des Inkareiches), gefangen nahm und hinrichten ließ, sich der Haupt-Heerführer Atahualpas Rumiñahui in den Norden des Inka Reiches (die Andenregion des heutigen Ecuador) zurückzog um von dort aus weiter Widerstand gegen die Spanier zu leisten. Oscar Efren Reyes (* 1896), ein ecuadorianischer Historiker behauptet, das Rumiñahui ein ilegitimer Sohn von Huayna Capac und insofern Halbruder von Atathualpa war. Nach seiner Gefangennahme habe Atahualpa seinen Heerführer, der vor Cajamarca mit einer Truppe von 5.000 Inkakriegern stationiert war, aufgefordert das von den Spaniern verlangte Lösegeld zu beschaffen. Um freizukommen, hatte Atahualpa Pizarro angeboten, den Raum, in dem er sich gerade aufhielt, mit Goldgegenständen bis zu der Höhe füllen zu lassen, die er mit ausgestreckter Hand erreichen könnte. Dieses Gold soll angeblich eingeschmolzen und nach Spanien verbracht worden sein, fiel aber tatsächlich wohl niemals in die Hände der Spanier, da Rumiñahui angenommen hatte das die Spanier Atahualpa nicht freilassen würden und nicht den Goldschatz Atathualpas übergab, sondern Gold aus anderen Regionen des Inkareiches. Nachdem er dann vom Tod seines Herrschers erfahren hatte, versteckte er den riesigen Goldschatz, damit er nicht in die Hände der Eroberer fiel. Die Legende besagt, dass der Inka-General Rumiñahui mit einer enormen Menge an Gold für das Lösegeld nach Cajamarca unterwegs war, als er erfuhr, dass Atahualpa ermordet worden war. Berichte über die Menge des involvierten Goldes variieren in verschiedenen Versionen der Legende, aber alle stimmen darin überein, dass nach der Nachricht von Atahualpas Tod, Rumiñahui die Träger nach Osten in Gebiete schickte, die bis heute unbewohnt sind. Diese Geschichte kling plausibel und könnte sich tatsächlich so zugetragen haben. Jedenfalls ist historisch gesichert, das Rumiñahui Mitte 1535 am gleichnamigen Berg Rumiñahui (Breitengrad: 0° 35′ Süd, Längengrad: 78° 30′ West) von den Spaniern besiegt wurde. Rumiñahui bedeutet auf Quechua rumi=Fels, ñahui=Gesicht), Steingesicht oder Steinauge, so auch der Name des Heerführers von Atahualpa. Ein Ausbruch des Cotopaxi-Vulkans (der früher Tungurahua hieß) in der Nähe des Rumiñahui, veranlasste die Inka aus Angst das Schlachtfeld zu verlassen, da sie glaubten, dass der Vulkanausbruch ein Ausdruck des Zorns ihrer Götter sei. Dies wurde von den Spaniern ausgenutzt um Rumiñahui gefangenzunehmen. Er wurde gefoltert, um das Versteck von Atahualpas Schatz zu erfahren, verriet dieses aber nicht und wurde hingerichtet. Viele Schatzsucher haben seither versucht die Grotte, in der der Schatz verborgen liegt, zu finden. Bis heute ist es nur zweimal gelungen die Grotte zu finden. Zwei Marineoffiziere Adam Blake und George Chapmann folgten der Wegbeschreibung im Derrotero und fanden die Grotte. Blakes Bericht verdanken künftige Schatzsucher ein weiteres markantes Merkmal in der Nähe der Grotte. Blake schreibt in einem Brief an seinen Auftraggeber "Wenn du die ruhende Frau findest, haben alle deine Sorgen ein Ende". Damit war ein Felsen gemeint, der wie das Profil einer ruhenden Frau aussieht. Im Jahr 1918 versucht der Niederländer Thour de Koos ebenfalls die Grotte zu finden. Er findet tatsächlich den See und die Grotte und bringt zum Beweis auch einige Artefakte aus Gold mit zurück nach Europa. Dort plant er eine größere Expedition, die das Geheimnis um die Grotte endgültig lüften soll, erkrankt und stirbt aber leider kurz vor dem Aufbruch nach Ecuador. Danach ist es bis heute niemandem mehr gelungen die Grotte zu finden. Man kann also vermuten, das Atahualpas Schatz noch immer im Hochland Ecuadors darauf wartet entdeckt zu werden.
Im Derrotero des Valverde steht geschrieben, das man von Pillaro aus zum Berg Guapa (heute Cerro Hermoso) gehen muss. Gehe vom Berg Guapa dann Richtung Osten auf drei Berge in Triangelform im Llanganatimassiv zu. Bei gutem Wetter sind die Berge von Pillaro aus sichtbar. Der Weg führt links vorbei an zwei kleinen Seen, die Los Anteojos (die Brille) genannt werden, weil zwischen ihnen eine Erhebung liegt, die wie eine Nase aussieht (bis zum Brillensee ist der Weg heutzutage mit Jeeps befahrbar). Geht man in der gleichen Richtung weiter, trifft man auf einen großen dunklen See, der Yana Cocha genannt wird und den man ebenfalls links liegen lassen muß. Yana Cocha ist Cajamarca-Quechua und heißt übersetzt: yana = „schwarz, dunkel“; qoch'a = „See, Lagune“). In der Nähe von Yana Cocha befindet sich ein Wasserfall, der in eine Schlucht fällt, die man überqueren muss. Gehe dann weiter Richtung Llanganatiberge, bis zu einer sehr tiefen, trockenen Schlucht, die ebenfalls zu überqueren ist. In der Schlucht selber soll es auch einen Pass geben, der aber schwer zu finden ist. Gehe weiter links an einem Berg vorbei, der aus Pyrit besteht, bis zu einer weiteren Schlucht zwischen zwei Hügeln. Dies ist der Weg der Inkas. Wenn du ihm folgst, kommt du zu einem weiteren Wasserfall, der von einer Klippe des ersten Llanganatigipfels entspringt. Der Wasserfall mündet in einen Sumpf. Um den Berg zu besteigen der direkt dahinter liegt, verlasse den Sumpf, passiere den Wasserfall oberhalb der Klippe, dann siehst du den dritten Berggipfel zu dem du gelangen, musst. Hier am Fuße des Berges liegt der See und die Grotte. Die Reise dorthin soll ca. 2 Wochen dauern. Die Landschaft hat sich jedoch durch Erdbeben, Erdrutsche und Überschwemmungen seit der Zeit der Inkas stark verändert, sodass die Angaben im Derrotero nicht mehr mit den heutigen Geländeformen überein stimmen muss. Die Grotte kann mittlerweile auch eingestürzt sein. Valverde schreibt, das der Weg Richtung Osten führt. Der östliche Bereich der Llanganatiberge grenzt an die Regenwälder des Amazonasgebietes. Dieses Gebiet ist aufgrund seiner Hanglagen und der zahlreichen Gebirgsflüsse nahezu unzugänglich. Der Dokumentarfilmer Sylvio Heufelder hat die Llanganatiberge in Ecuador bereist. Sein Reisebericht mit zahlreichen Hinweisen und Bildern ist nachzulesen im Buch "Schatzsucher von Günther Seuren und ihm selbst". Der englische Botaniker Richard Spruce war während eines längeren Aufenthaltes in Ecuador in der Nähe von Ambato auf eine detaillierte Karte der Llanganatiberge gestoßen. Vom Schatz hatte er bereits vorher von Eingeborenen gehört. Was Spruce allerdings für einen Mythos hielt. Die Karte stammte aus der Hinterlassenschaft eines spanischen Botanikers, der mehrere Expeditionen in das unwegsame Llanganatigebirge unternommen hatte. Die Karte enthielt auch einen Hinweis auf den Derrotero de Valverde. Das Originaldokument werde angeblich im Archiv der Stadt Latacunga aufbewahrt. Jetzt war das Interesse von Spruce geweckt. Doch das Valverde-Dokument war leider verschwunden. Spruce gelang es aber nach intensiver Suche eine Abschrift aus dem Jahr 1827 aufzustöbern. Er verglich Valverdes Dokument mit der Karte des spanischen Botanikers und stellte zahlreiche Übereinstimmungen fest: „Die Moya-Hazienda existiert noch immer, und der Berg Guapa (Cerro hermoso) ist ostnordöstlich deutlich von ihr aus sichtbar. Die drei Llanganatis, die man von der Spitze des Guapa aus sieht, sind wahrscheinlich die Gipfel Margasitas, Zunchu und der Volcan del Topo. Der Sumpf (Cienega de Cubillin), das Jucal (hartes hoch wachsendes Gras) und die Brillenseen mit der dazwischenliegenden Landzunge liegen genau dort, wo Valverde sie angegeben hat, ebenso wie der große schwarze See (Yana Cocha), den man links liegen lassen muss. Jenseits des Sees erreicht man dann den beschriebenen Wasserfall, wahrscheinlich die (Cascada y Golpe de Limpis Pongo).
Quelle: "Notes of a Botanist on the Amazon and Andes" von Richard Spruce (2014-02-20) Taschenbuch - 1885
Anmerkung des Autors: Die Namen der drei Llanganati-Gipfel sind auf heutigen Karten leider nicht mehr vorhanden. Die Suche nach dem Llanganatischatz kann dennoch erfolgreich sein, denn die markantesten Punkte im Derrotero, der Cerro Hermoso (Berg Guapa, Breitengrad: 1° 13' Süd, Längengrad: 78° 17' West, Höhe: 4.477 Meter), die Seen Los Anteojos (Breitengrad: 1° 5' Süd, Längengrad: 78° 20' West, Höhe: 3.608 Meter) und Yana Cocha (Breitengrad: 1° 5' Süd, Längengrad: 78° 20' West, Höhe: 3.608 Meter) existieren heute noch.