Der Schatz des La Buse

Mit bürgerlichem Namen Olivier Le Vasseur, war ein französischer Pirat, der um das Jahr 1720 die karibische See Richtung indischer Ozean verlassen hatte, da die französische und die britische Marine in der Karibik mit vereinten Kräften Jagd auf Piraten machten. Am 26. April 1720 legte im Indischen Ozean im Hafen von Saint-Denis auf der französischen Insel Bourbon (heute: La Réunion) das portugiesische Schiff „Nossa Senhora do Cabo e São Pedro“, das in einem Sturm beschädigt worden war, zur Reparatur an. Geladen hatte es Diamanten, kostbaren Schmuck, Silber- und Goldbarren, Perlen, Gewürze und Edelsteine. Unter der Ladung soll sich auch das sogenannte „Goldene Kreuz von Goa“ befunden haben, das über hundert Kilogramm wog und aus reinstem Gold bestand. Zu den Passagieren des Schiffs zählten der Vize-König von Portugiesisch-Indien, der Erzbischof von Goa und mehrere Adelige. Am selben Tag im Jahr 1720 erreichen Le Vasseur und der mit ihm zu diesem Zeitpunkt verbündete Pirat John Taylor die Bucht von Saint-Denis und erspähten das Schiff. Während an der „Nossa Senhora do Cabo e São Pedro“ noch die Reparaturarbeiten durchgeführt wurden, überwältigten Taylor und Le Vasseur die Besatzung und kaperten das manövrierunfähige Schiff. Der Schatz von Le Vasseur, insbesondere die wertvolle Ladung der Nossa Senhora do Cabo e São Pedro wurde nie gefunden. Historiker vermuten diesen Schatz sowohl auf der Insel La Réunion, auf Mauritius und auf der madagassischen Insel Sainte Marie, überwiegend jedoch auf den Seychellen. Auf diesem bis seiner französischen Besiedelung im Jahr 1770 unbewohnten Archipel, soll eines der Rückzugsgebiete des Piraten gewesen sein. Um das Jahr 1729 wurde Le Vasseur auf der Insel Madagaskar gefangen genommen und in Ketten nach La Reunion überführt. Dort wurde ihm der Prozess gemacht und er wurde zum Tod verurteilt. Kurz vor seinem Tod durch Erhängen in Saint Paul soll Le Vasseur ein Schriftstück in die Menge vor dem Schafott geworfen und gerufen haben "Mes trésors à qui saura comprendre", mein Schatz demjenigen, der dies versteht“, Er bezog sich dabei auf ein Kryptogramm von 17 Linien, die auf ein Stück Pergament geschrieben waren.

Die von La Buse benutzte Verschlüsselung beruht auf dem sogenannten Freimaurer-Alphabet, einer Substitutionschiffre, bei der jedem Buchstaben des Alphabets eine bestimmte Position in einem Quadrat mit 9 Feldern zugewiesen wird. Es wird vermutet, dass in dem Kryptogramm wichtige Landmarken verschlüsselt angegeben waren, die zum Schatz führen. Das Kryptogramm war dann für viele Jahre verschwunden. Erst im Jahr 1923 tauchte  Le Vasseurs Kryptogramm wieder auf. Ein Neffe einer gewissen Rose Savy von den Seychellen, hatte bei seinen Nachforschungen das Kryptogramm in einem Pariser Archiv wiederentdeckt. Rose Savy hatte auf ihrem Strandabschnitt von Bel Ombre auf der Insel Mahé im selben Jahr des Auffindens des Kryptogramms, seltsame Markierungen mit passenden Symbolen zum Kryptogramm an Felsen entdeckt. Die Markierungen waren während einer ungewöhnlich starken Ebbe sichtbar geworden. Aufgrund dieser Sachverhalte wurde vermutet, dass Le Vasseur seinen Schatz in einer Unterwasserhöhle am Strand so versteckt hatte, dass er nur bei einem gewissen Wasserstand gefunden werden konnte. Durch ein Interview des Milwaukee Journals vom 15. Juli 1934 ist belegt, das der damalige Konservateur der französischen Nationalbibliothek, Charles de la Roncière, mit der Prüfung des Kryptogramms beauftragt wurde, welches er auch auf das 17. Jahrhundert datierte, aber nicht entschlüsseln konnte. 1949 begann der englische Großwildjäger Reginald Herbert Cruise-Wilkins am Strand von Bel Ombre ebenfalls damit die Zeichen auf dem Kryptogramm zu studieren, um den Schatz zu finden. Er starb 1977 bevor er das letzte Stück Code entschlüsseln konnte und trotz aufwendiger Suchmethoden fand er außer einigen Münzen nichts Wertvolles. Auch spätere Schatzsucher die im Inland und im Wald der Insel Mahé suchten, konnten den Schatz nicht finden. Der Wert des Schatzes wird von Historikern auf einen heutigen Wert von bis zu 4,5 Milliarden Euro geschätzt. Die Suche nach dem Schatz von Le Vasseur, hält bis heute an. Grabungen am Strand von Bel Ombre sind allerdings mittlerweile strikt untersagt. 


Anmerkung des Autors: Als Schatzversteck kommen folgende Inseln infrage: Seychellen, Mauritius, Sainte Marie und La Reunion. Am wahrscheinlichsten erscheint La Reunion. Als Le Vasseur im Hafen von Saint-Denis die Nossa Senhora do Cabo kaperte, war das Schiff wegen eines beschädigten Mastes noch manövrierunfähig. Da es Le Vasseur eilig hatte nach St. Paul zu kommen (sein Verbündeter Taylor war bereits vorausgesegelt) segelte er hinterher und schleppte die Nossa Senhora do Cabo kurzerhand mit sich. Wenn man von der Theorie ausgeht, dass La Buse seinen Schatz auf dieser Fahrt versteckt hat, kommen nur wenige Ankerplätze infrage. Da die Küste zwischen St. Denis und St. Paul von zahlreichen Flachwasser- und Saumriffen gesäumt wird, kann man nicht einfach überall ankern. Ein perfekt geeigneter Ankerplatz ist die Bucht von Malheur. Dahinter liegt eine 5,6 km lange Schlucht, die vom Bach "Ravine à Malheur" durchflossen wird. An seiner Mündung liegt die im Jahr 1834 gegründete Gemeinde La Possession. Die Bucht von Malheur war zu Zeiten Le Vasseurs mit Ausnahme einiger Plantagen weitestgehend menschenleer. Die Bucht ist nicht nur ein guter Ankerplatz, sondern Le Vasseur hätte dort auch seine Trinkwasservorräte auffüllen können. Das Hinterland der Bucht war auch ein ideales Schatzversteck. Besondere Aufmerksamkeit sollte man der Bucht und dem Hinterland auch deshalb widmen, weil nach seinem Prozess in der Hauptstadt St. Denis Le Vasseur seinen Bewachern gegenüber erwähnt haben soll: "avec ce que j'ai caché ici, je pourrais acheter toute cette île", übersetzt: "mit dem was ich hier versteckt habe, könnte ich diese ganze Insel kaufen". Meinte er mit "hier"die Bucht oder die Insel. Wohl eher die Bucht, denn diese Worte soll er beim Überschreiten der Brücke des Baches der "Ravine à Malheur" gesagt haben.


zurück zur Startseite
Share by: